Wer Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, musst kein Hausbesitzer sein und auch keine teure Anlage mit großem Aufwand installieren lassen. Kleine Photovoltaikanlagen für den Balkon gibt es schon. Vor der Installation auf einem Balkon muss laut Mieterverein zu Hamburg der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden. Die entsprechende Genehmigung sollte schriftlich erfolgen. Aauch die Eigentumsgemeinschaft muss zustimmen.
Versorger können Strom und Gas aktuell wieder günstiger einkaufen. Sofern sie die Vorteile weiterreichen, haben Verbraucher die Chance, von günstigeren Tarifen zu profitieren.
Gelegentlich kommt es vor, dass Hausbesitzer nach einer Sanierung mehr Energie verbrauchen als errechnet. Doch der sogenannte Rebound-Effekt kann vermieden werden.
Das energetische Sanieren älterer Häuser kann sich finanziell auf lange Sicht lohnen. Doch die Maßnahmen sind teuer. Wo fängt man an am besten an und welche Maßnahmen haben den größten Nutzen?
In Bremen und Niedersachsen lassen sich die Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger beantragen. Wer seine Wohnung damit heizt, kann auf diesem Weg einen Teil seiner Kosten erstattet bekommen.
Mit dem Kompromiss der Ampel-Koalition zum lange Zeit umstrittenen Gebäudeenergiegesetz kommt das Ende von Öl- und Gasheizungen in Deutschland. Es wird ein Ende auf Raten sein, weil es Übergangs- und Ausnahmeregelungen geben soll.
Viermal am Tag? Alle zwei Stunden? Weit öffnen oder reicht die Kippstellung? Richtig zu lüften, ohne Schimmel zu fördern oder die Heizkosten nach oben zu treiben, ist nicht einfach. Abhilfe kann eine Lüftungsanlage schaffen.
Anzeige aufgeben
Inserieren Sie Ihre Immobilie im WESER-KURIER Immobilienportal und als Anzeige in der Zeitung.