Zukunftsweisende Wohnform in der Stadt
Baugemeinschaften haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere in urbanen Gebieten an Bedeutung gewonnen und erschaffen eine soziale Architektur für lebenswerte Quartiere. In Zeiten steigender Immobilienpreise, knapper Ressourcen und wachsender Nachfrage nach individuellen Wohnlösungen bieten diese Kollektive eine Alternative zum herkömmlichen Immobilienmarkt. Auch Bremen hat einige dieser Projekte zu bieten. Für interessierte Baugruppen sind noch Grundstücke und auch Fördermöglichkeiten verfügbar.
Top Grundstücke
In sieben Schritten zu der eigenen Immobilie
In einer bewährten und erprobten Reihenfolge und mit den richtigen Tipps können Kaufinteressenten viel gezielter auf die Suche nach einem passenden Bestandsgebäude für sich gehen.
Präzise Baubeschreibung schützt vor Konflikten
Unklare Formulierungen im Bauvertrag können häufig zu Missverständnissen mit Baufirmen führen – besonders bei Sonderwünschen. Das zeigt exemplarisch der Streit um ein zu kurzes Leerrohr.
Funde sind für Bauherren teuer
Im Boden können unterschiedliche Gefahren wie Kampfmittel oder Belastungen durch Schadstoffe lauern. Grundstückseigentümer müssen sich vor Baubeginn über die Historie der Fläche informieren.
Radon im Haus: Welche baulichen Maßnahmen sind sinnvoll?
Wie Eigentümer und Bauherren hohe Messwerte des radioaktiven Edelgases in Wohnräumen bei Sanierungen und Neubauten effektiv senken oder von Anfang an verhindern können.
Frostschäden am Neubau vermeiden
Aus Wasser wird Eis: Auch für Häuser im Bau kann dies im Winter zum Risiko werden. Wie Bauherren bereits verlegte Wasser- und Heizungsrohre vor der Kälte schützen können.
Immobilien-Leasing: Chancen und Risiken
Wohnen auf Probe mit der Möglichkeit zum Kauf ist immer noch ein Nischenangebot. Kundinnen und Kunden benötigen dafür kein Eigenkapital. Für wen eignet sich dieses Modell und lohnt es sich finanziell?
Was sich für Bauherren nach Bauabnahme der Immobilie ändert
Der Termin sollte gut vorbereitet werden, schließlich ist dieser mehr als reine Formsache: Mit der Unterschrift gehen bestimmte Rechte und Pflichten vom Bauunternehmen auf den Auftraggeber über.
Hausbau: Zahlungsplan vorab vereinbaren
Verbraucherbauverträge mit Bauunternehmen gelten für schlüsselfertige Immobilien im Auftrag von Privatpersonen und soll deren Rechte stärken.
Zins, Zuteilung, Zuschuss
Für viele Bau- und Kaufwillige sind Bausparverträge wieder attraktiv geworden. Grund sind die gestiegenen Bauzinsen, beim Bausparen sind die vergleichsweise niedrig.