Starke Pflanzen für trockene Sommer
Starke Pflanzen für trockene Sommer

Wenn der Sommer heiß und trocken wird, haben viele Pflanzen im Garten zu kämpfen. Anstatt täglich zu gießen um die liebgewonnene Blütenpracht vor dem sicheren Hitzetod zu bewahren, kann man von vornherein besser auf Pflanzen setzen, die im Sommer mit wenig Wasser und heißen Temperaturen klarkommen. Das sind etwa Exemplare, deren natürlicher Standort im Gebirge oder auf Sandböden liegt.

Baden im eigenen Pool
Baden im eigenen Pool

Vor dem Sprung ins erfrischende Nass ist trockene Lektüre angesagt. Denn wer ein Schwimmbecken anlegen will, sollte um die rechtlichen Rahmenbedingungen wissen.

So sieht der deutsche Garten aus
So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Rosen, Erdbeeren und Tomaten: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Mediterraner Garten-Traum
Mediterraner Garten-Traum

Ein mediterraner Garten lässt nicht nur die Erinnerung an die letzten Ferien wachbleiben, sondern schafft auch eine südländische Oase zum Wohlfühlen. Damit die Pflanzen in kälteren Gefilden überdauern, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Hecken: Tipps zum Anpflanzen im eigenen Garten
Hecken: Tipps zum Anpflanzen im eigenen Garten

Wer eine Hecke anpflanzen will, muss besonders auf einen passenden Standort und ausreichend Platz achten. Wie feucht ist der Boden, wie stark strahlt die Sonne dorthin? Und verträgt sich das mit den Pflanzen, aus denen die Hecke bestehen soll?

Der Wunsch nach Wohneigentum
Der Wunsch nach Wohneigentum

Das Haus im Grünen ist für viele ein Lebenstraum. Doch historisch gesehen war dies in einigen Zeiten vor allem ein gerngesehenes Instrument von Politik und Wirtschaft, um Abhängigkeiten zu schaffen.

Anzeige aufgeben
Inserieren Sie Ihre Immobilie im WESER-KURIER Immobilienportal und als Anzeige in der Zeitung.
Begrünung auf dem Garagendach
Begrünung auf dem Garagendach

Eine Dachbegrünung verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern bringt auch zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich.

So wird der Schottergarten wieder grün
So wird der Schottergarten wieder grün

Moderne Oase oder klimauntfreundliche Steinwüste? An Schottergärten scheiden sich die Geister. Kann es einen Kompromiss geben?