Grüne Wand: Tipps zur Bepflanzung der Hausfassade
Grüne Wand: Tipps zur Bepflanzung der Hausfassade

Wer seine Hausfassade als trist empfindet, kann sie mit Pflanzen begrünen. Solch eine Fassadenbegrünung sorgt nicht nur für eine ästhetische Verschönerung von Gebäuden, sondern trägt auch positiv zum Klima und zur Förderung von Insekten bei. Bei der Planung ist es wichtig, bauliche Voraussetzungen zu prüfen, die richtige Pflanzenwahl je nach Standortbedingungen zu treffen und geeignete Rankhilfen anzubringen. Auch eine fachliche Beratung kann bei der Auswahl der Pflanzen und der Anbringung von Rankhilfen hilfreich sein.

Ein guter Start für den Rasen in vier Schritten
Ein guter Start für den Rasen in vier Schritten

Mit dem Start ins Gartenjahr rückt auch der Rasen wieder in den Fokus. Eine gute Vorbereitung ist dabei die halbe Miete. Denn nur wer ihn jetzt richtig pflegt, verhindert Moos, Lücken und Rasenfilz.

So wird der Balkon fit gemacht für den Frühling
So wird der Balkon fit gemacht für den Frühling

Duft, Farbe, Struktur: Der perfekte und abwechslungsreiche Frühlingsbalkon braucht mehr als nur Blumen. Welche Pflanzen besonders geeignet sind – und wie man sie vor Spätfrösten schützt.

Gartenmonat März: Jetzt ist Zeit zum Staudenpflanzen
Gartenmonat März: Jetzt ist Zeit zum Staudenpflanzen

Einmal pflanzen, jahrelang Freude: Stauden brauchen wenig Pflege und sind ein Paradies für Insekten. Welche Pflanzen sich am besten eignen und worauf es beim Beet ankommt.

Der Teich als natürlicher Lebensraum: Mehr Artenvielfalt im Garten
Der Teich als natürlicher Lebensraum: Mehr Artenvielfalt im Garten

Wer einen Teich im Garten klug anlegt, hat bald die geballte Ladung Artenvielfalt vor der Tür. Das Beste: Arbeit gibt es kaum. Die vielen nützlichen Mitbewohner regeln das Ökosystem ganz von selbst.

Dünger selbst herstellen – zwei einfache Rezepte
Dünger selbst herstellen – zwei einfache Rezepte

Ein gesunder Garten braucht die richtige Balance an Nährstoffen. Auch was nach Gartenabfall klingt, kann Pflanzen stärken: Zum Beispiel Brennnessel, Zwiebel und Ackerschachtelhalm.

Erste Schritte für einen naturnahen Garten
Erste Schritte für einen naturnahen Garten

Keine Pestizide, kein Kunstdünger, kein Mähroboter: Wer seinen Garten umweltfreundlich gestalten will, setzt auf heimische Pflanzen und natürliche Kreisläufe. Welche einfachen Maßnahmen dabei helfen.

Kraterbeet anlegen in wenigen Schritten
Kraterbeet anlegen in wenigen Schritten

Mehr Ernte, weniger Gießen: Das Kraterbeet bietet durch sein spezielles Design – ein zentrales, vertieftes Beet mit einem Wall – einen ausgeglichenen Mikrokosmos für Pflanzen und bietet zudem ideale Bedingungen für Obst- und Gemüsepflanzen. 

Wohin mit dem Grünschnitt aus dem Garten?
Wohin mit dem Grünschnitt aus dem Garten?

Wer die Hecke oder Bäume im Garten zurückschneidet, hat oft mehr Grünschnitt übrig, als auf den eigenen Komposthaufen passt. Doch keine Sorge: Es gibt umweltfreundliche Alternativen.

Anzeige aufgeben
Inserieren Sie Ihre Immobilie im WESER-KURIER Immobilienportal und als Anzeige in der Zeitung.
Der Mulch macht's
Der Mulch macht's

Wasser sparen, Unkraut verhindern, Schnecken fernhalten: Mulch kann viel mehr als nur abdecken. Doch beim Mulchen kann auch einiges schiefgehen. Was man beachten muss, damit der Boden profitiert.

Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
Tipps für einen bienenfreundlichen Garten

Bienen sind essenziell für das Ökosystem. Doch viele Wild-Arten sind bedroht, weil der geeignete Lebensraum fehlt. Dabei ist es ganz einfach, den Garten heimelig für die Insekten zu machen.