
Fokus auf Infrastruktur und Qualität ungebrochen
Der Marktreport über den Bremer Büroimmobilienmarkt 2024 verzeichnet einen Rückgang im Flächenumsatz. Die Gründe dafür werden in wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie veränderten Arbeitsplatzstrategien gesehen. Perspektivisch könnten stabilere wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen eine Erholung begünstigen. Dennoch wird erwartet, dass das Jahr 2025 anspruchsvoll bleiben könnte, da Unternehmen angesichts der unbeständigen Marktlage weiterhin sehr kostenbewusst agieren.

Wirtschaftliche Unsicherheit bremst Investitionen
Das aktuelle Frühjahrsgutachten des Rates der Immobilienweisen, das jährlich wertvolle Hinweise zur Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes gibt, zeigt, wie sich Angebot und Nachfrage bei Gewerbeimmobilien verschieben und welche Segmente derzeit profitieren. Während sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und Investitionszurückhaltung in fast allen Bereichen der Gewerbeimmobilien ein Aufwärtstrend abzeichnet, bleibt die Lage auf dem Büromarkt angespannt. Dennoch ist auch hier ein Hauch von Optimismus zu spüren.

Stabiler Immobilienmarkt mit wachsender Dynamik
Neue Bauvorhaben und moderne Arbeitswelten prägen den hiesigen Gewerbeimmobilienmarkt nachhaltig. In einer Phase der Neuorientierung bleibt der Bremer Wirtschaftsstandort weiterhin attraktiv für Investoren und Projekte.

Branche blickt wieder optimistischer in die Zukunft
Immobilienklima im Aufwind: Mit dem ersten positiven Indexwert seit Monaten ZIA-IW-Stimmungsindex wächst die Zuversicht in der Immobilienwirtschaft auf eine allmähliche Verbesserung der Marktlage. Besonders deutlich sichtbar ist die Entwicklung in den Büro- und Handelsimmobiliensegmenten. Die positiven Signale beschränken sich zudem nicht nur auf die allgemeine Geschäftslage, sondern erstrecken sich auch auf die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate.