
„Der Wohnungsbau darf nicht stagnieren“
Im Interview geht die Bremer Bausenatorin Özlem Ünsal auf Strategien, Hürden und Hoffnungen des Wohnungsbaus ein. Dafür sollte ihrer Meinung nach die richtige Balance zwischen Klimazielen und Wohnungsbedarf gefunden werden. Bis zum Jahr 2030 setzt die Senatorin auf eine deutliche Entspannung auf dem deutschen Wohnungsmarkt und auf eine neue Bundesregierung mit einem eigenständigen Bauministerium, dass den Ländern und Kommunen bei der großen Aufgabe kräftig Rückenwind gibt. Kluger Wohnungsbau ist demnach auch ein zentraler Standortfaktor für die Zukunftsfähigkeit der Region.
Top Grundstücke

Kostenfaktor Keller: Entscheidung mit Folgen
Wie die Bodenbeschaffenheit den Preis beeinflusst und warum ein Baugrundgutachten eine sinnvolle Investition sein kann. Auch die Nutzungsmöglichkeiten des Kellers sollten bedacht werden.

In sieben Schritten zu der eigenen Immobilie
In einer bewährten und erprobten Reihenfolge und mit den richtigen Tipps können Kaufinteressenten viel gezielter auf die Suche nach einem passenden Bestandsgebäude für sich gehen.

Präzise Baubeschreibung schützt vor Konflikten
Unklare Formulierungen im Bauvertrag können häufig zu Missverständnissen mit Baufirmen führen – besonders bei Sonderwünschen. Das zeigt exemplarisch der Streit um ein zu kurzes Leerrohr.

Radon im Haus: Welche baulichen Maßnahmen sind sinnvoll?
Wie Eigentümer und Bauherren hohe Messwerte des radioaktiven Edelgases in Wohnräumen bei Sanierungen und Neubauten effektiv senken oder von Anfang an verhindern können.

Immobilien-Leasing: Chancen und Risiken
Wohnen auf Probe mit der Möglichkeit zum Kauf ist immer noch ein Nischenangebot. Kundinnen und Kunden benötigen dafür kein Eigenkapital. Für wen eignet sich dieses Modell und lohnt es sich finanziell?

Was sich für Bauherren nach Bauabnahme der Immobilie ändert
Der Termin sollte gut vorbereitet werden, schließlich ist dieser mehr als reine Formsache: Mit der Unterschrift gehen bestimmte Rechte und Pflichten vom Bauunternehmen auf den Auftraggeber über.

Wie ein zuteilungsreifer Bausparvertrag genutzt werden kann
Was sollen Verbraucher mit ihrem Bauspardarlehen anfangen, wenn sie gar nicht bauen möchten? Der Erwerb und die Modernisierung von Immobilien sind dann ebenso möglich wie die Übertragung oder die Auszahlung des Guthabens.

Hausbau: Zahlungsplan vorab vereinbaren
Verbraucherbauverträge mit Bauunternehmen gelten für schlüsselfertige Immobilien im Auftrag von Privatpersonen und soll deren Rechte stärken.

Zins, Zuteilung, Zuschuss
Für viele Bau- und Kaufwillige sind Bausparverträge wieder attraktiv geworden. Grund sind die gestiegenen Bauzinsen, beim Bausparen sind die vergleichsweise niedrig.